Direkt zum Inhalt springen

Baden ist. | Home

Metanavigation

Baden ist. | Home

Tiere im Wohn- und Stadtgebiet

Baden ist nicht nur für Menschen Lebensraum. Wie viele Tierarten in Baden leben, ist nicht bekannt, grob geschätzt zwischen 10'000 und 18'000 Arten. Die meisten davon sind klein bis winzig, schwer unterscheidbar oder kaum untersucht.

Einige Artengruppen geben regelmässig Anlass zu Fragen; hier finden Sie Informationen über folgende Tierarten:

Amphibien

In der Schweiz sind alle Amphibien geschützt. In Baden sind 6 Arten nachgewiesen.

Gelbbauchunke, Bild Pixabay

weiter lesen

In der Schweiz sind alle Amphibien (Frösche, Kröten, Unken, Salamander, Molche) durch das Natur- und Heimatschutzgesetz geschützt. Es ist untersagt, Amphibien zu töten, zu verletzen oder zu fangen, ihren Laich oder ihre Laichgewässer zu beschädigen, zu zerstören oder zu entfernen.

An der Mellingerstrasse und der Dättwilerstrasse wurden Leitwerke für Amphibien gebaut. Die Tiere unterqueren diese Strassen heute und erreichen sicher ihre Laichgewässer.

2015 und 2017 erfolgten verschiedene Aufwertungsmassnahmen für Amphibien. Alle Amphibienstandorte wurden 2020 kontrolliert und das Amphibieninventar erneuert.Dieses ist eine wichtige Grundlage für die Richtplanung Natur und Landschaft 2021.

Folgende Amphibien sind in Baden nachgewiesen:

  • Grasfrosch
  • Erdkröte
  • Bergmolch
  • Gelbbauchunke
  • Fadenmolch
  • Feuersalamander

Infotafel_Amphibien_Daettwilerstrasse [pdf, 2.10 MB]
Amphibien-Inventar Baden 2020 [pdf, 28.8 MB]
Amphibien- und Reptilienschutz Schweiz:  www.karch.ch/

Fledermäuse

 In der Schweiz kommen 30 Arten vor, 9 davon auch in Baden.

Braunes Langohr, Foto Stiftung Fledermausschutz

weiter lesen

In der Schweiz sind alle Fledermäuse durch das Natur- und Heimatschutzgesetz geschützt. Es ist untersagt, Fledermäuse zu töten, zu verletzen oder zu fangen. Es ist auch untersagt, ihre Unterschlüpfe und Wochenstuben zu beschädigen oder zu zerstören.

Diese Arten sind in Baden nachgewiesen:

  • Grosses Mausohr
  • Braunes Langohr
  • Kleine Bartfledermaus
  • Grosser Abendsegler
  • Rauhautfledermaus
  • Wasserfledermaus
  • Weissrandfledermaus
  • Zweifarbenfledermaus
  • Zwergfledermaus

Der Dachstock der alten Kapelle Rütihof ist Quartier des Braunen Langohrs. Diese Art steht auf der Roten Liste. Sie ist besonders gefährdet  durch Gebäuderenovationen und Umnutzungen  von Dachstöcken.

Ein bedeutendes Winterschlafquartier des Grossen Abendseglers besteht im Kappelerhof. Im Fledermauskasten auf dem Dach eines Hochhauses drängen sich jeden Winter 200 bis 300 Tiere.

Fledermaus-Schutz Schweiz: www.fledermausschutz.ch

Füchse

Als Allesfresser finden Füchse in der Stadt Futter im Überfluss. Sie haben sich an das Leben im Siedlungsraum hervorragend angepasst.

Fuchs, Bild Pixabay

weiter lesen

Probleme mit Füchsen vermeiden:

  • Füchse nicht füttern
  • Komposthaufen abdecken
  • Kehrichtsäcke nicht über Nacht draussen lassen

Fuchsratgeber: www.fuchsratgeber.ch
Merkblatt zur Vermeidung von Schäden durch Füchse [pdf, 87.24 KB]

Dachse

Dachse sind in Baden vielerorts unterwegs. Sie sind scheuer als Füchse, aber hinterlassen mehr Spuren in Gärten und Parks.

weiter lesen

Dachse sind Allesfresser mit einer grossen Vorliebe für Regenwürmer. Gärten bieten auch andere Nahrung wie Kirschen, Äpfel und Käferlarven. Dachse haben ausgezeichnete Nasen und finden ihre Nahrung vor allem wühlend und grabend. Typisch Dachs sind auch Latrinen: Kot in gegrabenen Mulden.

Merkblatt Dachse [pdf, 80 KB]

Möchten Sie unsere Wildtier-Kamera ausleihen und "Ihrem" Dachs auf die Spur kommen? Anfragen an stadtoekologieNULL@baden.ch

 

Igel

 

Igel fühlen sich auch in der Stadt wohl. Sie ernähren sich von Schnecken, Regenwürmern und Insekten.

Igel, Bild Pixabay

weiter lesen

Ein igelfreundlicher Garten...

  • ist vielfältig begrünt mit dichten Hecken, Stauden, Blumenbeeten, Wildpflanzen
  • hat Laub- und Asthaufen und bietet viele Verstecke
  • ist giftfrei gepflegt
  • hat keine Hindernisse wie Stufen, Mauern und Gitter

weitere Infos zum Schutz von Igeln:  www.umweltblog.baden.ch

Alpen- und Mauersegler

Das Seglerinventar 2020 zeigt: An 131 Badener Gebäuden brüten Mauersegler, und an 23 Gebäuden Alpensegler.

Alpensegler, Bild Fritz Sigg

weiter lesen

2020 wurde das Badener Seglerinventar überarbeitet. Bei 131 Gebäuden wurden Nistplätze von Mauerseglern festgestellt. An 23 Gebäuden wurden Alpenseglernistplätze gefunden. Mit rund 200 ausgewachsenen Alpenseglern besitzt die Stadt Baden eine der grössten Kolonien der Region.

Segler sind in der Schweiz durch das Natur- und Heimatschutzgesetz geschützt. Es ist untersagt, Segler zu töten, zu verletzen oder zu fangen. Es ist auch untersagt, ihre Eier, Nester und Brutstätten zu beschädigen oder wegzunehmen. Nistplätze sind vor allem durch Gebäudesanierungen bedroht. In der Stadt Baden müssen Seglernistplätze bei Bauprojekten geschützt oder ersetzt werden.

Eine Broschüre gibt praktische Informationen zum Seglerschutz. Online bestellen

Saatkrähen

Saatkrähen sind in Baden Neuzuzüger. Erst seit wenigen Jahren brüten sie mitten in der Stadt.

Saatkrähe, Bild Stefan Wassmer

weiter lesen

Anders als die alteingesessene Rabenkrähe brüten sie in Kolonien und haben einen hellen Schnabelgrund.

In den Kolonien kann es zur Brutzeit ganz schön laut werden, denn Saatkrähen sind äusserst sozial und kommunikativ. In öffentlichen Grünanlagen wie dem Kurpark oder der Limmatpromenade werden ihre Kolonien grundsätzlich toleriert. An besonders sensitiven Orten werden die Nester allerdings entfernt.

Mehr im  Merkblatt_Saatkraehen [pdf, 6.7 MB] und im Umweltblog

Tauben

Tauben gehören zu jeder Altstadt - und sie polarisieren: den einen sind sie eine lästige Plage, die anderen füttern sie regelmässig.

Stadttauben, Bild Pixabay

weiter lesen

Das Füttern von Tauben ist gut gemeint, aber falsch verstandene Tierliebe

Je mehr Futter vorhanden ist, umso mehr Tauben gibt es. Und je grösser der Taubenbestand, umso einfacher können sich Parasiten und Krankheitserreger verbreiten, und der Gesundheitszustand der Tauben verschlechtert sich. Aus Sicht des Tierschutzes gilt also: Bitte nicht füttern!

Taubenkot an Gebäuden ist nicht nur unschön, sondern kann auch zu Fassadenschäden führen. Die Verschmutzungen können auch eine gesundheitliches Risiko für die Hausbewohner darstellen, wenn sie sich über den Kot mit Viren, Salmonellen und anderen Bakterien anstecken.

Geeignete Massnahmen zur Taubenabwehr an Gebäuden finden Sie im Merkblatt: Merkblatt_Taubenabwehr_2016 [pdf, 63 KB]

Merkblatt des Schweizer Tierschutzes:  Merkblatt STS  [pdf, 37.36 KB]

Bienen, Wespen, Hornissen

Ein Zusammentreffen mit diesen nützlichen Insekten löst oft Unsicherheit aus.

Wildbiene, Bild Stadtökologie

weiter lesen

Angst ist aber in vielen Fällen nicht angebracht. Wespen ernähren ihre Larven mit Insekten, vor allem Fliegen, und sind daher Nützlinge. Ob ein Nest am Gebäude wirklich entfernt werden muss, ist daher gut abzuwägen. Wespen, Bienen und Hornissen sind nur am Nest aggressiv, oder wenn man sie drückt. Mit Verständnis und vernünftigem Verhalten ist ein Zusammenleben oft möglich.

Haben sich in Ihrer Umgebung Bienen, Wespen, Hummeln oder Hornissen eingenistet?

  • Bienen: Bienenschwärme sollen von Fachleuten eingefangen werden. Mitglieder des Verbandes Aargauischer Bienenzüchter stehen Ihnen dafür zur Verfügung: www.bienen-ag.ch
     
  • Wespen, Hummeln und Hornissen: Sofortiges Handeln ist meistens nicht nötig. Falls Sie das Nest trotzdem entfernen möchten, können Sie sich an den Werkhof der Stadt Baden wenden.
    Nicht immer muss ein Nest zerstört werden, oft kann es durch Fachpersonen auch umgesiedelt werden. Informationen dazu unter www.hummelschutz.chwww.hornissenschutz.ch und www.faltenwespe.ch

Möchten Sie Ihren Garten wildbienenfreundlich aufwerten? Im Wildbienenparadies Schellenacker (bei der gleichnamigen Bushaltestelle) finden Sie Inspirationen und Anleitungen dazu.

Link zum umweltblog.baden.ch

Haben Sie in Baden eine aussergewöhnliche Tierbeobachtung gemacht? - Wir freuen uns auf Ihre Meldung!

  • drucken
  • als PDF